
Kategorie: Kunstprojekte
Atelier Balih bei den NÖ Tage des offenen Ateliers 2018
Als könnten sie aus dem Bild treten

Stephanie Balih beeindruckt mit großformatigen Porträts, mit Alex Dolphin singt sie in ihrer Band THE KNUTSHERS.
Ein Zufall ist das nicht, dass sich der Imker Roland Heinzle zur Verwirklichung des Bienenpavillons in Klein Pöchlarn an das Künstlerpaar wandte. Der Liebe zur Natur widmen sich Stephanie Balih und Alex Dolphin, die frisch verheiratet auf einem Bauernhof leben, in vielen Lebensfacetten: Sie ist Malerin mit eigenem Atelier in Artstetten, er ist unter anderem Filmemacher – und gemeinsam sind sie die Musikformation THE KNUTSHERS. Mit ihrem Album „Beat of the Universe“ und Songs wie „Peace on Earth“ oder „Vollmond“ möchten sie „nicht bekehren, aber zum bewussten Leben anregen“, sagen sie.
Von ihrer Lebensphilosophie erzählt schon das Albumcover: Ein Mädchen im imposanten Röckchen stützt sich nachdenklich auf einem Planeten ab. Das Bild trägt die „Handschrift“ von Stephanie Balih, die mit großformatigen Arbeiten beeindruckt. Dabei gelingt es ihr, mit Pinsel und Farben nicht nur die Menschen, sondern ihre Bewegungen, ihre Emotionen festzuhalten. „Meine Spezialität sind Porträts, weil mich Gesichter und Biografien interessieren“, sagt sie. Darauf basierte auch eine bemerkenswerte Kooperation mit der Privatbrauerei Zwettl: Parallel zur Landesausstellung 2017 in Pöggstall präsentierte sie mit „Kunst am Bierdeckel“ Porträts charismatischer Persönlichkeiten aus dem Waldviertel.
Mit Kreide & Gitarre. Aufgewachsen in Bayern zog es Stephanie Balih jung nach Wien; sie studierte an der Akademie der Bildenden Künste Grafik (Prof. Gunter Damisch) und künstlerisches Lehramt, schloss beide Studien mit Auszeichnung ab. Ihre kreativen Ziele verfolgte sie schon als Kind: „Mein Heiligtum waren mit vier Jahren meine Wachsmalkreiden“, verrät sie. „Im selben Alter begann ich auch Musik zu machen.“ Ihre Instrumente wurden ihre Stimme, Gitarre und Zither. So vereint sie auch bei ihrer großen Diplomausstellung 2014 ihre Bilder mit eigenen Liedern. Die schönste Rückmeldung: „Mein Professor, der sehr sparsam mit Komplimenten war, sagte zum Abschied: Wenn Sie so weitermachen, wird alles gut, dann werden Sie Erfolg haben“, erzählt die Künstlerin.
Im selben Jahr wurde das Duo mit ihrem heutigen Ehemann gegründet. THE KNUTSHERS ist eine denglische Eigenkreation, „im Namen steckt, was uns wichtig ist: Liebe und Humor“, erklärt Alex Dolphin. Diese Kombination ist beispielsweise am Internationalen Tag des Kusses am 6. Juli goldrichtig; das fand man auch im Hotel Schachner in Maria Taferl, wo das Paar heuer zum zweiten Mal das speziell kreierte 5-Gänge-Kuss- Menü mit ihrer Musik bereicherte.

Redaktion, Mag. Viktória Kery-Erdélyi
Hier gehts zum Online- Artikel in der Niederösterreicherin:
https://www.dieniederoesterreicherin.at/people/180806_als-koennte-sie-aus-dem-bild-149516/
Fotos copyright 2018 Viktória Kery-Erdélyi
Bienenpavillon in Kleinpöchlarn eröffnet!

Sechs Monate Arbeit, 50 Aquarelle im DIN 1 Format, ein Bienenpavillon und 3 Fotowände!
KLEIN-PÖCHLARN. Nach monatelanger Arbeit konnten Imker und Initiator Roland Heinzle, Tobias Hundertpfund, die Künstlerin Stephanie Balih – sie kreierte die 50 Aquarelle für den Park – und der Filmemacher Alex Dolphin den neuen Bienenpavillon im Bienenpark eröffnen. Im gesamten Areal kann man sich nun über die fleißigen Bienen informieren und bei drei lustigen Fotowänden Erinnerungsfotos machen.
Mutter Erde mit all ihren Bewohnern freut sich über dieses gelungene Kunst und Umweltschutzprojekt!
Presseartikel :
Das große Summen von Viktória Kery-Erdélyi
Artikel in der Niederösterreicherin Seite 42 und 43
Bienen-Pavillon in Klein-Pöchlarn zur Bewusstseinsschaffung
Artikel von Daniel Butter in den Bezirksblätter Melk, Juni 2018
Weiterführende Links:
Fotos Copyright: Philip Baumgartner und das unterste Foto von Daniel Butter
Wandgemälde Waldgasthof Steinbründl

Waldgrüne Hendl in Maria Steinbründl gesichtet!
Seit April 2018 erstrahlt der malerische Kult-Waldgastwirtschaft Steinbründl in neuem Gewand. Die Räume wurden liebevoll renoviert. Auch ich konnte meinen Beitrag für das neue zeitgemäße Gesicht dieses kultigen Gasthofes leisten: humorvolle Wandgemälde zu dem Thema des Gastwirtschaft: die gschmackigen Backhendl, für welche Speise die Gäste von weit her reisen.
Projekt „WERTVOLL“

„Wertvoll“, – eine Ausstellung
über die wertvollen Dinge des Lebens
In Kooperation mit den Kindern der Volksschule Artstetten- Pöbring, Schloss Artstetten, dem Dorferneuerungsverein Artstetten,
dem Filmemacher Alex Dolphin und
der Künstlerin und Initiatorin Stephanie Balih
Eröffnung am 30. April 2017
im Rahmen der Eröffnung der NÖ Landesausstellung:
um 10:00 Uhr, Schloss Artstetten, A- 3661 Artstetten
Freier Eintritt in die Ausstellung
am 30. April von 9:00 bis 12:00 Uhr
Ausstellungsort:
Schloss Artstetten, Schlossplatz 1, A- 3661- Artstetten,
Tel.: +43 (0) 7413 / 80 06
www.schloss-artstetten.at
Ausstellungsdauer:
01. April 2017 bis 1. November 2017
Öffnungszeiten: täglich von 09:00 bis 17:30 Uhr
Was ist uns wertvoll? Was hat für uns einen wirklich persönlichen Wert?
Sind es materielle Gegenstände wie ein Handy oder der PC oder doch Beziehungen, Menschen oder Tiere? Oder eben Gegenstände, die uns an ganz besondere Erlebnisse erinnern, wie ein besonders geformter Stein aus
dem Urlaub?
22 Kinder der Volksschule Artstetten-Pöbring haben sich unter der Leitung von Frau Direktor Steinwendtner und Frau Prof Leonhartsberger mit ihren wertvollen Objekten auseinander gesetzt und Texte darüber verfasst. Vor der Kamera des bekannten Filmunternehmens STUDIO DOLPHIN durften die Kinder erzählen, was ihr Objekt so wertvoll macht. Im Anschluss daran malten die Kinder, angeleitet von der Künstlerin und Initiatorin des Projektes Stephanie Balih, ihr Wertvollstes auf Leinwand.
Alle diese wertvollen Gegenstände (Texte, Gemälde und Film) kann man im Zuge der NÖ Landesausstellung 2017 auf Schloss Artstetten in der Sonderausstellung von April bis November bewundern und wertschätzen.
Finanziert durch das culture connected Programm der
Gewinner des NÖ Dorf- und Stadterneuerungspreis in der Kategorie
„Junge Dorferneuerung“
NÖ Tage des offenen Ateliers 2017

Das waren die NÖ Tage des offenen Ateliers 2017 im Atelier Balih!
Christina Martin, vom Biohof Stieger, https://de-de.facebook.com/BioHofStieger/, war zu Besuch mit ihren beiden Kindern, welche sich künstlerisch am Maltisch austobten. Sie ist eines der Modelle für die aktuelle „Kunst am Bierdeckel“ Serie 2017 der Privatbrauerei Zwettl und der Künstlerin Stephanie Balih.
Außerdem war Johannes Ertl, der Bioobstbauer, der nicht nur Saft macht, http://bioobstsaft.at/ mit seiner Familie zu Besuch und holte sich sein Originalgemälde mit nach Hause.
Kunst am Bierdeckel Edition 2017- Präsentation

In memoriam Gunter Damisch- Ausstellung 2016/2017

in memoriam Gunter Damisch-
eine Gruppenausstellung im x-posit der Akademie der bildenden Künste Wien
Mit der Alumni-Ausstellungsreihe xposit werden jedes Semester Arbeiten von Absolvent_innen auf Empfehlung von Professor_innen der Akademie in den Rektoraten vorgestellt.
Im Wintersemester 2016/2017 ist xposit zwei sechzehn dem Andenken an den Künstler, Lehrer, Menschen und Freund Gunter Damisch gewidmet.
Veranstaltungsort:
x-posit, Akademie der Bildenden Künste Wien,
Schiller Platz 3, 1010 Wien
Ausstellungsdauer:
14. Oktober 2016 bis 22. Mai 2017
Bücherhaus Artstetten

Seit Herbst 2016 gibt es das Bücherhaus Artstetten. Initiator und Organisator war der Dorferneurungsverein Artstetten.
Das Konzept:
Jeder kann sich im Bücherhaus Bücher rund um die Uhr entlehnen. Jeder kann gut erhaltene Bücher, dessen Inhalt er für lesenswert für die Gemeinschaft erachtet, dorthin bringen und einordnen. Jeder kann sich in das Bücherhaus setzen und lesen.
Ziel ist es einen Ort des Wissens- und Kulturaustausches zu etablieren.
Als Mitglied des Dorferneuerungsvereins habe ich die Fassade und das Logo, welches auf diesen Ort hinweisen soll, mit der charakteristischen Eule und den Büchern gestaltet.
Sie sind herzlich eingeladen das Bücherhaus in Artstetten zu besuchen!